Archiv für den Monat Juli 2010

Quick – Rom

Ja, Rom, die ewige Stadt und so … ich bin mal dahin weg … aber nicht für ewig, nur bis Montag … lasst bitte alles ganz bis dahin … Tschö!

Kriegsgeneration

Als wir da saßen, am Donnerstag nach dem Kino bei dem Schnellrestaurant mit dem B und dem K, und über Frauen und Essen sprachen, da wurde es plötzlich aus diversen Gründen philosophisch. Es fiel uns etwas auf. Vielleicht zum ersten Mal in deutscher Geschichte wächst nun eine Generation in Deutschland auf, die fast gar keinen Kontakt mit dem Krieg mehr hat. Heutige Großeltern sind zumeist im Krieg geboren, haben ihn als Kinder und Jugendliche noch so halb mitbekommen, viele sind aber schon nach dem Krieg geboren. Außer ein paar armen Menschen, die heute nach Afghanistan geschickt werden, um sich dort unbeliebt zu machen, gibt es keine Kriegsteilnehmer mehr, mit denen heutige Kinder sprechen können.

Was für ein Segen, der letzte Krieg in Deutschland liegt über sechzig Jahre zurück – wir sollten springen und tanzen und überhaupt nur jubilieren. Wenn nicht … offenbar ist der Krieg lang genug zurück, wenn ohne Not deutsche Soldaten eben nach Afghanistan geschickt werden, in einen Bürgerkrieg, in ein Land, in dem niemand darauf gewartet hat, dass deutsche Soldaten kommen und Menschen bombardieren, die Brennstoff haben wollen, oder Autofahrer erschießen, die nicht früh genug anhalten. Das wäre vor zwanzig oder dreißig Jahren noch nicht möglich gewesen, weil da noch viel mehr Menschen lebten, die laut und deutlich sagten: ‚Krieg ist Scheiße! Ich weiß es, ich war dabei!‘

Ich denke aber auch, dass es sich auswirken wird. Meine Oma sprach täglich vom Krieg und der Vertreibung, sprach täglich von der Angst. Mein Opa sprach nicht, er trank. Beides hat mich geprägt, ich wusste schon früh, dass ich Krieg verabscheute, dass Pazifismus die einzige Möglichkeit war, eine eigene Meinung zum Thema zu entwickeln. Man kann versuchen, diese Erfahrungen eine Generation weiterzugeben, aber heute wird man wahrscheinlich pädagogisch sinnvolle Altersstufen dafür finden – ich war noch nicht in der Schule, als ich alles Mögliche über den Krieg hörte, ob das zu früh war, darüber hat niemand nachgedacht. Und weil es so früh war, hat es mich geprägt. Mit der Zeit habe ich die doppelte Erfahrung meiner Großeltern verstanden. Sie waren Kinder, als der Erste Weltkrieg begann, zwei oder drei Jahre alt. Sie waren noch nicht in der Schule, als sie das erste Mal fliehen mussten. Sie waren Erwachsene mitten im normalen Erwerbsleben, hatten ein Kind, als der Zweite Weltkrieg begann, und ihre ganze Welt zerstört wurde – der Erste Weltkrieg gab ihnen kindliche Traumata, der Zweite nahm ihnen alles.

Wir dürfen das nicht vergessen und wir müssen es auch weiter erzählen, immer wieder!

Flattr this

Aufgeschnappt und weitergeplärrt X:

„Die wichtigsten Schulfächer sind Musik, Sport, Kunst und Theaterspielen.“

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Lernforscher und Psychologe

Aufgeschnappt und weitergeplärrt IX:

Aus „Fremder in einer fremden Welt“ von Robert A. Heinlein:

„Ein abstraktes Design ist schön und gut – für Tapeten und Linoleum. Aber Kunst ist der Prozess des Erweckens von Mitleid und Entsetzen. Das ist nicht abstrakt, sondern menschlich. Was moderne Künstler tun, ist pseudointellektuelles Masturbieren.“

… gilt übrigens für alle Künste … sagt nicht Heinlein, das sage ich … 😉

Über Vorschläge …

Juhu, mal wieder ein Theaterblog, wird wahrscheinlich nicht der einzige dieser Ferien bleiben, bin momentan nicht in der Nähe einer Bühne und so sehr in Gedanken auf der einen oder anderen solchen, dass ich manchmal nicht richtig lebenstüchtig wirke … also alles wie immer …

In den letzten Monaten tauchte in diversen Gruppen, mit denen ich zu tun habe, das Problem auf, dass die Mitglieder dieser Gruppen sich unzufrieden zeigten, und sie hatten alle etwas gemeinsam, es ging um Stückauswahl. Nun bin ich ja jemand, der ein solches Thema immer etwas umfassender durchdenken will, und meine Erfahrungen habe ich in den letzten Jahren auch zu Genüge gemacht.

Mathematisch, wie ich nun mal denke, muss ich erst mal die Voraussetzungen klar machen. Ich beziehe mich auf Amateur- und Jugendtheater, auf Gruppen, die aus Neigung und Liebe ins Theater gestolpert sind, dort Musical und Sprechtheater betreiben. Dazu kommt die Tatsache, dass sich die Leiter professionell um ihre Aufgabe kümmern, also für ihre Arbeit auch bezahlt werden, allerdings üblicherweise so, dass eigentlich keine Produktionen drin sind, da die zusätzlichen Arbeiten, die zu einer Produktion gehören, so umfangreich sind, dass Stundenlöhne sich dem berechnen entziehen, oder – so man sie doch berechnet – schwere Sinnfragen stellen. Wir sind also im Bereich von ambitioniertem Amateurtheater.

Das professionelle Theater kennt die nun folgenden Probleme nicht, da sind die Darsteller angestellt und haben gefälligst zu tun, was die Intendanz entscheidet. Im Amateurbereich kostet das Theater die Darsteller Geld, Theater ist ihr Hobby – im Vergleich mit Tennis ein preiswertes, aber ein Hobby für das man Geld ausgeben muss. Mit diesem Vorwissen ist es nicht so sehr überraschend, dass die Darsteller manchmal meinen, sie hätten geradezu die Pflicht, sich in die Stückauswahl einzumischen. Beim Kinder- und Jugendtheater kommen hier auch noch die Eltern ins Boot, die das Theater ihrer Kinder am liebsten harmlos und niedlich hätten – ich verallgemeiner, es gibt extrem aufgeschlossene Eltern, die wirklich ein großer Gewinn sind, es gibt auch jede Menge Darsteller, die ihren künstlerischen Leitungen einfach nur vertrauen, die jeden Blödsinn mitmachen und am meisten Spaß dabei haben, auch mal was sehr Verrücktes und sogar Provokantes zu machen. Aber schon klar, dass man Wünsche hat, das ist doch normal. Bei den Leitenden kommen diese Wünsche oft nicht gut an – und das liegt in der Natur der Sache. Als eher unbedarfter Darsteller gehe ich ja davon aus, dass man einfach nur einen Vorschlag macht, deutlich macht, was man gerne mal machen würde und vielleicht was bewirkt. Bei der künstlerischen Leitung kommt das erst mal als Genörgel an – je nach Ton sogar als nerviges Genörgel – selbst wenn es nicht so gemeint ist. Jetzt bemüht sich ein Regisseur ja immer darum, interessante Stoffe zu finden, interessante Stücke zu finden – oft mehr als zwei oder drei Jahre im Voraus. Und dann kommt da jemand her und sagt, können wir nicht mal was Lustiges machen? Können wir nichts Populäres machen? Können wir nichts machen, was uns Zuschauer bringt?

An der Stelle tickt man natürlich innerlich aus. Innerer Monolog: ‚Etwas, was Zuschauer bringt? Ja, hast du sie noch alle? Was glaubst du, wie ich plane? So, dass möglichst wenige Zuschauer kommen?‘ – rein äußerlich lässt man sich natürlich kaum etwas anmerken, aber das trifft einen schon. Das klingt ja, gut gemeint wie es sein mag, einfach nach einer fiesen Unterstellung. Jetzt kommt noch eine Sache hinzu, die nochmal tiefer trifft. In den Gruppen, von denen ich sprach, ist es relativ üblich, dass die künstlerische Leitung auch als Autoren und Komponisten aktiv sind, sprich, eigene Stücke auf die Bühne bringen. Der mehr oder weniger versteckte Vorwurf der immer wieder erhoben wird, ist dann: „Wenn wir bekannte Stücke machen würden, dann hätten wir auch mehr Zuschauer. Ihr macht das ja alles nur, um Eure eigenen Stücke auf die Bühne zu bringen, als ob nur Ihr was Vernünftiges schreiben könnt … etc.“

Das tut weh! Ganz einfach und direkt, denn es trifft ein bisschen – natürlich ist man stolz auf jedes eigene Stück, natürlich gehört das Schreiben zu den Sachen, die einem wichtig sind – und noch viel mehr ist es unfair. Ich, zum Beispiel, habe das Schreiben von Stücken angefangen, bevor ich ernsthaft ins Regiebusiness einstieg, habe aber beides eigentlich nicht verbunden. Aber dann habe ich die Realitäten des Jugendtheaters kennengelernt. Junge begabte Menschen wollen Theater spielen, doch die Gruppe ändert sich von Woche zu Woche, man kann sich nie darauf verlassen, dass man nicht drei Wochen vor der Premiere noch eine Abmeldung bekommt, oder fünf Wochen vorher noch eine neue Rolle gebraucht wird. Und dann gibt es kaum Stücke für junge Gruppen, und dann sind alle Stücke so gestrickt, dass man sieben Rollen für Jungs hat und nur drei für Mädels, man hat aber acht Mädels und zwei Jungs – und ist noch froh, dass es so viele männliche Wesen gibt. An der Stelle habe ich aus Notwehr angefangen, die Stücke für meine Gruppen selbst zu schreiben – allerdings nicht immer, das letzte eigene Stück bei meinen Großen habe ich vor vier Jahren gemacht, alles andere war bestenfalls von mir dramatisiert, aber keine eigenen Stücke. Wenn man Stücke auf Gruppen hin schreibt, dann ist das auch nicht das literarische Arbeiten, dass man sich so vorstellt. Ich hab dann eben nicht nur das Stück im Hinterkopf und lass es langsam durch meine Finger auf die Tastatur tropfen, ich muss immer überlegen, kann der Mensch das spielen, ja, das wäre eine hübsche Rolle, aber ist wer dafür da? Und kommt die nach der Szene mit dem Umziehen hin? Und woher nehm ich jetzt noch eine Mädchenrolle? – Nein, will ich einfach nur ein Stück schreiben, dann habe ich vielleicht bei der einen oder anderen Rolle einen Darsteller im Hinterkopf, den ich mir in dieser Rolle vorstelle, das kann dann aber auch gut jemand sein, mit dem ich vor zehn Jahren mal zusammen gespielt habe oder eine Darstellerin, die leider vor einiger Zeit aufgehört hat – ich nutze da nur die Gesichter als Anhaltspunkte. Das richtige Schreiben ist frei von den Zwängen, die von den Gruppen aufgelegt werden – im besten Fall habe ich ein Grundthema, bei dem eine gewisse Anzahl an Rollen vorhanden ist, die der Anzahl an Menschen in der Gruppe grob entspricht, dann kann ich drauf los schreiben, sehr angenehm das.

Ja, ich merke, ich verteidige das Schreiben, das Selbst-Schreiben – aber das ist es ja nicht allein. Ich weiß nicht, wie das bei anderen ist, ich auf jeden Fall lese immer wieder Stücke, höre sie als Hörbücher, schaue mir auch einiges an, und bin dabei immer auf der Suche nach neuen Stücken für meine Gruppen, ich überlege an vielen Projekten, überdenke dabei die Gruppenkonstellation, die Möglichkeiten der Produktion – Budget ist hier ein nettes Stichwort – die Frage, ob sich ein Publikum findet, ob man etwas dem leicht provinziellen Publikum überhaupt vorsetzen sollte – und dann kommen völlig unspezifische Wünsche, die das Gefühl vermitteln, dass man eigentlich immer nur Mist macht, zumindest aus Sicht seiner Darsteller – an manchen Tagen wünscht man sich dann halt doch andere Tätigkeiten. Natürlich kommt einem da auch manchmal die Idee, dem Gegenüber vor Augen zu führen, wie weit er denkt; dass man alle Gedanken, die er sich da gerade macht, schon vor Jahren gemacht hat, dass man sich beide Beine ausreiße, um richtig gutes Theater mit relativ wenig Mitteln zu machen, dass man an Rechte und Budgets, an Besetzungen und Bühnenverhältnisse denkt, mit denen die Vorschläge so gar nichts zu tun haben, und das geht durchaus so weit, dass man die oft eher fantasielosen Vorschläge auch ablehnen muss, weil man einfach weiter ist, weil man kein schlechtes Boulevardtheater machen will – gutes Boulevard gern, aber es ist wenig zu finden, fast alles völlig überholt und dann auch noch so schwer, dass es die Hälfte der durchaus guten Gruppen überhaupt nicht auf die Reihe kriegen würde -, und letztlich, ich bau eine Gruppe auf, setze Herzblut herein, setze Engagement rein, arbeite oft genug für drei Euro pro Stunde und jetzt nehm ich mir auch das Recht raus, weiterhin zu entscheiden, wo es hin geht. Wenn jemand den Weg nicht mitgehen will, bitte, Reisende soll man nicht aufhalten.

Das klingt viel härter, als es ist, natürlich versucht man Kompromisse zu machen, natürlich hört man auch wohlwollend zu, wenn Kritik und Vorschläge kommen. Aber mal ein Tipp: Sucht Stücke, lest, hört, seht. Und wenn Ihr etwas gefunden habt, was von der Besetzung her geht, wenn Ihr wisst, dass die Rechte zu einem nicht allzu erschreckenden Preis zu erwerben sind. Wenn Ihr wirklich begeistert davon seid – dann geht hin, zur künstlerischen Leitung, zum Regisseur, und dann gebt Eure Begeisterung weiter, denn für Begeisterung haben wir doch immer ein Ohr.


Flattr this