Archiv für den Monat Mai 2019

Dumplin‘ – Ein Glücksfilm

Ja, ich habe auf Netflix Dumplin geschaut. Ich gehe davon aus, dass ihr, liebe Lesende, den Film entweder auch gesehen habt oder euch Spoiler egal sind. Denn das, was ich dazu schreiben will, kann sich nicht um Spoiler herum schreiben.

Die Inhaltsangabe fällt mir interessanterweise schwer. Es geht um eine junge Frau mit dem hoffentlich seltenen Namen Willodean, die das schwere Los hat, eine leicht überkandidelte ehemalige Schönheitskönigin zur Mutter zu haben. Die geliebte Tante ist vor gar nicht langer Zeit gestorben – und Tante und Nichte einte das Schicksal, nicht schlank zu sein. Willowdean, kurz Will, hat damit ein bisschen Halt verloren, aber sie steht nicht völlig verzweifelt da. Sie hat Ellen, ihre beste Freundin seit Kindertagen, sie schwärmt für Bo, den – für einen Teenager extrem männlichen – Typen, der mit ihr in einem Diner jobbt, und das Verhältnis zu ihrer Mutter ist auch nicht schlechter, als das unzähliger anderer Teenager.

Dann aber gibt es zwei Gründe, warum sie bei der Misswahl, die ihre Mutter jedes Jahr organisiert, in diesem Jahr mitmachen wird. Der eine ist profan. Ihre Mutter, mit der Sensibilität, die Müttern von Teenagern oft eigen ist, nennt sie in der Öffentlichkeit Dumplin – Klöpschen. Und sie findet einen Hinweis darauf, dass ihre Tante Lucy bei dem gleichen Wettbewerb mitmachen wollte, den ihre Mutter dann gewann. Sie weiß nicht, warum Lucy das nicht durchgezogen hat, aber sie ist sich sicher, dass sie das durchziehen will. Und natürlich, dass sie damit ihrer Mutter etwas beweisen will.

Von ihr mitgezogen meldet sich nicht nur die hübsche und schlanke Ellen mit an, sondern auch die Rebellin Hannah – „Nieder mit dem Patriarchat!“ – und die wie Will nicht schlanke Millie, die aus sehr behütet christlichem Hause kommt und die Unterschrift der Mutter fälscht, um mitzumachen.

Während Ellen und Millie richtig Spaß an der Sache haben, und bei Hannah nie ganz klar wird, was sie eigentlich dabei will – außer vielleicht, für ein wenig Ärger sorgen -, ist Will nur mit halbem Herzen dabei, vor allem, da sie nicht damit umgehen kann, dass Bo sich auch für sie interessiert. Sie ist schlicht überfordert, als Bo sie küsst, rennt panisch weg.

Erst über Umwege und über eine wunderbare Redneck-Transvestitenbar mit Dolly Parton-Abend, in der Tante Lucy oft zu Gast war, und wo man sich liebevoll an sie erinnert, bekommt Will Motivation und Selbstvertrauen, so in die Misswahl zu starten, als ob sie sie gewinnen wollte.

Was hat bisher nicht gepasst? Was an dieser Inhaltsangabe ist so, wie es noch nie irgendwo war? Richtig, die Hauptfigur ist nicht schlank und will das auch gar nicht unbedingt ändern. Und trotzdem ist sie die Hauptfigur. Ich mein, es ist sonst ja schon fast zu viel verlangt, wenn es eine nicht schlanke Nebenfigur nicht ausschließlich für den Comic Relief zuständig ist, sich nicht, da nicht schlank, stets selbst demütigt.

Und da war noch was. Ja, Bo, der hübsche maskuline Bo verliebt sich in Willowdean. Einfach so. Er muss nicht umworben werden, er braucht keine große Epiphanie, in der er erkennt, dass „das dicke Mädchen ein Herz aus Gold“ hat, oder wie das passende Klischee gerade heißt. Er verliebt sich einfach in diese tolle junge Frau. Fertig. Braucht es mehr? Aber wie besonders ist das? Es klingt eigentlich völlig normal, dass es dazu nicht mehr braucht, als passende Charaktere, Menschen, die sich voneinander angezogen fühlen. Aber weil Will nicht schlank ist, erwartet man die ganze Zeit ein „ABER“, das nicht kommt. Weil mensch noch nie gesehen hat, dass das auch geht. Dass sich ein schlanker hübscher Mensch in einen nicht schlanken Menschen verliebt, ohne ein Aber, ohne Hintergedanken, ohne doch mindestens von diesem das Leben gerettet bekommen zu haben. Und ohne von diesem mit aller Macht umworben worden zu sein. Ja, das passiert sonst auch immer wieder in Filmen, aber eben nie, wenn da ein Mensch bei ist, der nicht schlank ist.

Warum ist jetzt dieser gar nicht so sehr mit Handlung gefüllte und eigentlich ein bisschen zu freundliche Film ein solches Must see? Also zumindest für Menschen, die nicht schlank sind? Ja, weil er eben ein Glücksfilm ist. Wie stark jedes nicht schlanke Mensch diskrimiert wird, fällt eben unglaublich stark auf, wenn es dann mal einen Film gibt, der das nicht macht. Und das könnte natürlich zum Gegenteil führen. Denn eigentlich wäre es ja auch absolut richtig, Wut und Rebellion gegen diese Diskriminierung aufzubauen und das ist ja auch da, aber während mensch diesen Film sieht, laufen halt wirklich ohne Scheiß Tränen des Glücks übers Gesicht. Meine Fresse, was tut dieser Film gut.

Und das mag einigermaßen bescheuert klingen, aber dadurch habe ich erst verstanden, was Filme mit schwarzen oder homosexuellen Hauptdarstellern bewirken, warum Frauen weibliche Actionheldinnen so sehr brauchen. Ich habe das vorher immer irgendwie verstanden, aber Dumplin lässt mich das nicht intellektuell verstehen, sondern emotional.

Wir brauchen mehr solche Filme, Filme, die auf so schlichte Art mit Diskriminierungen aufräumen, die Menschen Kraft und Glück schenken, weil sie einfach unsichtbare Menschen sichtbar machen. Bitte mehr davon, bitte.