Archiv für den Monat November 2020

Plotter oder Pantser – von meinem Schreiben

Ein Grund, warum ich hier fast nie was in den Blog schreibe, ist, dass ich ernsthaft schreibe. Also, zum ersten Mal in meinem Leben, obwohl ich schon so viel geschrieben habe. Zum Beispiel in diesem Blog, oder für mehrere Zeitungen oder Theaterstücke, sogar Bücher habe ich geschrieben, aber halt nie zuvor ensthaft.

Ende letzten Jahres war es glaub ich, als eine Freundin sagte: wenn du Schriftsteller sein willst, dann musst du halt schreiben. Es als deinen ganz normalen Job ansehen und einfach schreiben. Und sie empfahl mir Anfang diesen Jahres, dies Jahr 2020, was wir alle verfluchen, ein Schreibforum. Weil man da andere Menschen trifft, die auch schreiben.

Ich meldete mich an und schrieb hochmotiviert an einigen Kurzgeschichten herum, fing sogar ein Projekt an, ein Jugendbuch, aber es klickte nicht so richtig. Dann stolperte ich aufgrund eines YT-Videos über „Save the Cat“ / „Rette die Katze“, einem Drehbuchratgeber. Wie es heißt, dem letzten Ratgeber, den man fürs Schreiben von Drehbüchern braucht. Da ging es um Strukturen und um Plot und ich dachte mir, ey, cool, probier es halt mal aus. Das passiert mir beim Lesen vonsolchen Schreibratgebern ständig, dass ich anfange zu schrieben, aber wenn das Buch dann zu Ende ist, ist es die Schreibwut dann auch. Oder genauer, war es dann auch. Denn dieses Mal ist alles ein bisschen anders gekommen.

Das erste ist ein gewisser Erweckungsmoment gewesen. Für jemanden, der mit einer gewissen mathematischen Begabung geschlagen ist, sind Regeln etwas sehr praktisches – und ich habe auch schon genug künstlerischen Kram gemacht, um zu wissen, dass es in der Kunst keine festen Regeln gibt, dass Regeln in der Kunst immer dafür da sind, dass man sie auch bricht, wenn man da genug Gründe für hat -, und Save the Cat gab mir Regeln, eine Struktur vor, die ich verstand. Ich sah das Schreiben plötzlich von einer ganz anderen Seite. Das war sehr wichtig.

Und der andere Fakt war das Schreibforum, in das ich jeden Tag hineinschrieb, ob ich gestern was geschrieben hatte und was ich am Tag schaffen wollte. Und das pushte mich unheimlich. Bald gab es auch noch eine Gruppe mit Writings-Buddys, die ich sehr hilfreich finde, und für die ich hoffentlich auch hier und da hilfreich bin. Ohne das Forum wäre nichts davon passiert.

Dann hatte ich mit dem Jugendbuchprojekt, dass ich mal angefangen hatte, genau das richtige Ding vor mir, mit dem ich alle Regeln aus Save the Cat anwenden konnte. Ich schrieb über den Sommer ein 180seitiges Drehbuch – also ungefähr ein Drehbuch für zwei Filme, jede Seite entspricht grob einer Minute im Film. Das war so ziemlich das längste, was ich in meinem Leben geschrieben habe. Ich habe dabei vieles, was ich unbedingt machen wollte, reingeschrieben, und vieles, was Save the Cat von mir verlangte und ich habe keine Ahnung, ob ich es schaffen werde, bei einer Überarbeitung da etwas herauszubekommen, dass man anderen zum Lesen geben kann. Aber wenn das nicht klappt, hey, Lehrgeld und so. Ich habe dabei geplottet. Habe einen Entwurf gemacht, der aus vielen Kärtchen auf einer virtuellen Tafel besteht, habe dann ein Treatment geschrieben, dass dem ganzen mehr Struktur gab und habe dann die Szenen ausgearbeitet.

Schon während ich die Szenen ausgearbeitet habe, schrieb ich den Entwurf für mein zweites Drehbuch. Ich nutzte einfach einen alten Stoff, das erste Theaterstück, dass ich je schrieb und nie aufführte und brachte das in die heutige Zeit – ja, so muss man das sagen, das ursprüngliche Stück war fünfzehn Jahre alt – und ich schrieb den Entwurf in sechzehn Tagen, arbeitete dann wiederum ein Treatment aus und schrieb dann das Stück, quatsch, den Film, also das Drehbuch für einen Film. Das ist nur unwesentlich zu lang – so 130 Seiten – und ich schrieb es von vorne nach hinten, während ich beim ersten Projekt stark gepuzzelt habe. Hier hatte ich die Struktur schon deutlich stärker verinnerlicht. Und das Schreiben war fast ein Spaziergang. Ich merkte schon hier, dass ich anders an den Entwurf heran ging. Ich schrieb die Dialoge zum größten Teil schon aus, nahm diese Dialoge dann bei der Ausarbeitung und schrieb sie neu. Oftmals nah an dem, was ich beim ersten Schreiben heruntergetippert hatte.

Und dann hing ich da. Ich hatte zwei drehbücher geschrieben, die lagen damit in der Schublade und da gehörten sie auch hin. Bald werde ich mich ans Überarbeiten geben, aber dafür waren sie noch nicht reif. Ich spielte mit zwei anderen Ideen herum, fand da auch einiges Schönes dran, aber keine richtige Begeisterung. Aber ich schrieb jeden Tag weiter. Es war inzwischen Oktober und ich hatte seit Juli jeden Monate so knapp 30K Wörter geschrieben. Unfassbare Zahlen für mein eigenes Gefühl. Ich habe mich einfach jeden Tag dran gesetzt. Das war nicht immer gut, das war auch manchmal ziemlich schlecht, aber ich habe jeden Tag geschrieben.

Und dann stolperte ich über eine alte Idee. Also, über eine erste Seite, über eine halbe Seite einer Szene und ein paar weitere Details, die ich festgelegt hatte. Eine Geschichte, die im Sommer 1981 spielt und ich hatte keine Ahnung mehr, was ich mir 2014 für eine Grundgeschichte dazu überlegt hatte. Ich hatte nur noch einen Ort im Sinn, der dabei in irgendeiner Weise eine Rolle spielte – und genau dieser Ort fiel als erstes raus. Inzwischen war ich ja in einer Writing-Buddy-Gruppe und ich zeigte den anderen diese alte Szene und sie fanden sie wirklich gut und waren gespannt, was daraus werden könnte. Und ich plottete nicht. Außer der alten Seite von 2014 gibt es bis heute keinerlei Notizen zu dem, was sich inzwischen als ein Roman entpuppt hat. Ich hatte gerade gelernt, wie das Leben so als Plotter ist, wie es so ist, erst einen Entwurf auf einer virtuellen Tafel zu verteilen und sich dann ans ausarbeiten zu machen – und dann schrieb ich einfach drauf los. Extreme Pantsing – (Pantser sind die Leute, die sich auf ihre vier Buchstaben – die vielleicht von Hosen, also Pants bedeckt sind – setzen und einfach machen.) Im Sommer war ich extrem zufrieden, als ich nach 180 Seiten endlich ein Fin schrieben konnte – aber das waren Drehbuchseiten, das waren in Worten gar nicht soo viele. Jetzt bin ich bei über 170 Normseiten und knapp 40 K Wörtern in einer einzigen Datei – weit über dem, was ich bisher je geschrieben habe. (das erste zu lange Drehbuch lag am Ende bei etwa 30K)

Ich fühle mich eigentlich wohler, wenn ich dramatisch schreibe. Ich habe immer das Gefühl, dass ich besonders gut Dialoge schreiben kann. Keine Ahnung, ob man mir da zustimmt, aber das ist ja immer schwierig. Und jetzt schreibe ich einfach einen Roman – als Ich-Erzähler, was vermutlich dazu führt, dass ich meistens dieses Gefühl von mündlicher Erzählung habe, das mir besser gefällt. Und ja, ich pantse und brauche gar keine Plot. Zum Teil, weil ich oft am Morgen noch keine große Ahnung habe, was ich am Tag so schrieben will, ich plane nicht sehr viel vor. Zum Anderen habe ich aber die Struktur aus Save the Cat inzwischen schon einigermaßen gut internalisiert. Wenn ich also gar nicht weiterkomme, dann hilft es, sich daran zu erinnern, wo ich ungefähr in der Struktur bin und plötzlich fließt es wieder.

Ich habe keine Ahnung, ob jemals jemand irgendwas davon veröffentlichen will, was ich da schreibe. Aber ich fasziniere mich selbst damit, dass ich es alles schreibe. Und ich verstehe langsam, dass ich die Struktur brauche, aber dass ich sie vor allem lernen musste. Und jetzt mit den Regeln immer besser spielen kann.