Blog-Archive

Batman, Bane und eine unlogische Bombe

Nun also „The Dark Knight Rises“, der dritte Film einer kleinen Serie um den Fledermausritter, die sicherlich ihren Platz in der Filmhistorie einnehmen werden, und wenn es wegen der heute schon legendären Schauspielleistung des zu früh verstorbenen Heath Ledger als Joker im zweiten Film. Und das kann man  schon mal im Voraus sagen, eine ähnlich ansprechende Leistung ist im dritten Teil nicht zu sehen – das gibt die Geschichte in diesem Fall aber auch nicht her.

SPOILERWARNUNG – wer den Film noch nicht gesehen hat, ich erzähle teilweise unverblümt, was passiert, also Weiterlesen auf eigene Gefahr.

Christopher Nolan, auserkorener Nachfolger von Stanley Kubrick, hat in diesem Batman vieles richtig gemacht. Sparsam setzt er ein paar Lacher, die dafür dann aber auch wirken, sein Bösewicht Bane ist wirklich einigermaßen böse, speziell, weil er so freundlich und geschliffen spricht – ich frage mich, ob er das im Englischen auch macht. Die Geschichte könnte ein bisschen überraschender sein, hat aber eine schöne Endgültigkeit – aber wie so gerne bei Nolan, so richtig mitfühlen kann man eigentlich nicht. Nun das wäre keine Neuigkeit, keine Motivation für einen Blogpost. Kommen wir also zu den wichtigen Punkten.

Erst mal die Sozialkritik: Erst ist es die Meisterdiebin Catwoman, die davon spricht, dass eine Revolution unterwegs ist, später ist es Bane, der die Revolution predigt. Und das macht er auch noch richtig charismatisch, auch wenn man als Zuschauer immer weiß, dass das für ihn nur ein Trick ist. Und einiges, was da gesagt wird, darüber, dass irgendwelche Börsenheinis die Menschen ausnutzen und ausbeuten, darüber, dass immer mehr Geld bei den wenigen zusammen kommt, die eh schon genug haben, das ist absolut richtig. Bane konnte einem da richtig sympathisch werden. Allerdings gibt es da zwei Interpretationen. Nolan bringt diese Argumente, damit sie ausgesprochen werden, und dabei sit es egal, ob Bane sie ausspricht oder jemand anderes. Die andere Interpretation ist unsympathischer: Es ist Bane, der solches ausspricht, damit die Zuschauer von aller Sozialkritik weg gebracht werden. Eine Konnotation mit dem Bösewicht sagt, dass solche Gedanken selbst schon böse sind. Und das wäre bei den momentanen sozialen Verhältnissen in den USA – aber auch immer mehr bei uns – schon enorm zynisch.

Am Ende bleibt alles, wie es ist, also politisch, und das ist dann in Ordnung? Also, wenn die Probleme schon angesprochen werden? Sorry, finde ich so nicht in Ordnung.

Die andere Sache. Es geht um eine Neutronenbombe mit einem Explosionsradius von sechs Meilen, wie im Film erklärt wird. Diese bringt Batman mit dem Hubschrauber-Bat innerhalb einer Minute so weit weg, dass man nur noch die Explosion in der Ferne sieht. Ähm, wie schnell soll dieser Hubschrauber sein? Und die zuschauenden Einwohner von Gotham kriegen keine Druckwelle ab? Das Meer kommt nicht drei Minuten später in einer riesigen Flutwelle? Müssten nicht Tonnen an Wasser verdampft sein, das Meer kochen, und dadurch Riesenwellen ausgelöst werden – bin ich jetzt so ein Physiknixblicker? Und warum hat eigentlich ein Kernreaktor, der instabil wird, einen Countdown bis zur Explosion? Kann man so was sekundengenau bestimmen?

Das waren jetzt nur ein paar Unstimmigkeiten die uns gestern nach dem Film so auffielen. Jetzt ist mir schon klar, dass Logik nicht das wichtigste in einer Comic-Verfilmung ist. Aber eine solche Verharmlosung von Atomwaffen, das finde ich auch ganz schwierig. Und es ist einfach ein Bruch der Film-internen Logik und Physik – und das darf man auch in noch so fantastischen Genres gar nicht. Ist ein vielfach geschriebenes ungeschriebenes Gesetz der Erzählkunst.

Ja, mir hat der Film über weite Strecken Spaß gemacht, ja, Nolan versteht sich auf gute Bilder, aber ein Klassiker wird dieser Batman nicht.

Caligula / Tollmut Theater / Siegen

Eine Bühne voller Rindenmulch, eine kleine schmächtige Person, die ein Grab formt, während das Publikum noch die Plätze einnimmt – so fängt „Caligula“ an, ein Theaterstück, zu dem ich diese Woche entführt wurde – Danke übrigens! Im kleinen Saal des LYZ in Siegen spielte eine studentische Gruppe mit dem schönen Namen Tollmut Theater, welches man übrigens auch im Internet finden kann: www.tollmut-theater.de

David Penndorf, Regisseur und Mastermind des Projekts, hat Camus‘ Stück überarbeitet, mit Gedichten gepaart, und lässt das Stück von einer talentierten Gruppe spielen, die viel Substanz in das Stück bringt. Die Bühne karg – wie ich es mag – die Kostüme schlicht und nur hier und da etwas aussagend, alles konzentriert sich auf Spiel und Text. Und letzterer ist irgendwie aktuell, es geht um Freiheit, um die eigene und die der anderen, um Herrschaft.

Es geht um den Kaiser Caligula, der als Scheusal von den Historikern überliefert ist, als ein Wahnsinniger. Und dieser Tyrann, dargestellt von Valerie Linke, ist auch das, ein Machtmensch, der mit den Leben der Menschen spielt, aber auch ein Träumer, ein zartes leidendes Wesen, ein unglücklicher Denker, der seine Position ausreizt, zu Dimensionen, die ihn von jeglicher Menschlichkeit befreien.

Neben dieser Figur bleiben alle anderen Figuren klein. Aber das liegt auch an Valerie Linke, die ein wahres Energiebündel, eine Intensität erreicht, von der mancher Profi nur mal irgendwann in der Schauspielschule gehört hat. So sehr muss sie sich zügeln, so sehr erwartet man das Explodieren in fast jedem Moment. Daneben wirkt Valerie Linke auch noch so zerbrechlich und verletzlich, dass sie trotz allen Wahnsinns eine Menge Sympathien bekommt. In der Pause lässt sich Caligual vom Publikum huldigen – hübsche Vermischung von Spiel und Pause übrigens – und diese Huldigungen sind auch der Schauspielerin sicher, die verdient sie.

Auch der lange Applaus am Ende ist verdient. Kluges Theater, literarisches Theater, aber auch berührendes und zu erfühlendes Theater, sinnliches Theater. Das ist richtig gut – auch wenn das Niveau der Hauptdarstellerin von den anderen Schauspielern nicht erreicht werden kann. Natürlich gibt es auch hier und da Leerlauf – und der ist vermutlich auch nötig, denn die nächste sehr dichte Szene kommt ja sicher. Insgesamt ist dieser Caligula ambitioniertes Amateurtheater auf hohem Niveau, und für eine studentische Gruppe sehr angenehm unverkopft.

Ein bisschen zu mosern habe ich auch, allerdings auf dem inzwischen sprichwörtlich hohen Niveau.. Keine Frage, dass die Hauptdarstellerin einen grandiosen Job macht, allerdings gibt es Momente, in denen wichtig ist, dass Caligula nun mal ein Mann ist – und da bekommt die Sache natürlich eine unfreiwillige Komik. Und sie ist nicht die einzige Frau, die einen Mann spielt. Vielleicht sollte David Penndorf da in Zukunft mehr drauf achten – hat man ein vorwiegend weibliches Team, und das auch noch mit einigen wirklich guten Darstellerinnen, dann sollte man doch auch weibliche Themen, Helden in den Mittelpunkt rücken – gerade hier, wo die Namen mit ihren lateinischen Endungen auch noch einen so deutlichen Genus haben, fällt das einfach unangenehm auf.

Die andere Sache ist was für Hobbyhistoriker: Caligula starb im Jahr 42, in Rom gab es also zu diesem Zeitpunkt keine christliche Idee. Dennoch tauchen christliche Symbole auf, dennoch kommen sehr christliche Ideen vor – die Illusion Rom wird davon zerstört, zumindest für Irre wie mich, die auf so etwas achten.

Was ist denn nun Kultur? – Nachklapp

Kleiner Nachtrag für meinen letzten Artikel, es gibt da einerseits diese blöde Teekesselchen Sache, ich meine nicht die Kultur als unsere Kultur gegen andere Kulturen, nicht die Festschreibung von Formen, von Denkweisen, die man auch Kultur nennen kann. Mir geht es um Kultur als künstlerische Betätigung im weitesten Sinn, um „art“ – das Problem im Deutschen ist es, dass „Kunst“ eher nur im Bezug auf bildende Kunst genutzt wird, während die performativen Künste zum Beispiel irgendwo unter Kultur verortet wird. Man darf gerne überall da, wo ich Kultur sage, Kunst einsetzen, wenn man es nicht ausschließend versteht.. Ich versuche mich auch an einer Definietion:
Kultur im engeren Sinne ist eine künstlerisch motivierte Hervorbringung die für eine rezipierende Öffentlichkeit geschaffen werden,
Es braucht also zweierlei, einerseits den oder die Künstler, die einzeln oder gemeinsam etwas erzeugen, das keinen nderen Sinn hat, als für Rezipienten erfahrbar zu sein. Hat es nebenbei auch einen anderen Sinn, dann kommen wir sofort in eine Grauzone, zum Beispiel bei Design und Architektur, bei Gebrauchsmusik und Werbesprüchen. Im engeren Sinne zähle ich das hier nicht zur Kultur. Es ist eher kulturähnlich.
Wann fängt also Kultur, Kunst an? Machen wir ein Beispiel, das für viele in der Piratenpartei einfach zu verstehen sein wird ;):
Jemand hat eine tolle Idee, verschwindet für ein paar Wochen an seinen PC und baut in Minecraft eine faszinierende Mischung aus Burg, Raumschiff und Pueblo. Das Ding ist nicht nur riesig , sondern auch noch mit vielen Details und Anspielungen auf Filme, Bücher und bekannte Gemälde ausgestattet, der Baumeister ist euphorisiert, hatte eine Menge Spaß und damit ist es gut – bis hierhin ist noch keine Kunst passiert, sofern der Erbauer nie vor hatte, das virtuelle Gebäude jemandem vorzuführen, oder nur dem Lebenspartner und vielleicht noch zwei Freunden, die schon mal mit auf dem Server herumbasteln.
Jetzt wird aus dem Baumeister aber ganz schnell ein Künstler: Er hat das Gefühl, dass muss man mehr Leuten zugänglich machen. Er nutzt ein Mod, mit dem sein Werk unzerstörbar wird, weil er nicht möchte, dass andere etwas verändern, und lässt umsonst oder gegen Spenden Leute auf seinen Server, die dann durch das faszinierende Ding hindurchlaufen. Oder er möchte, dass es sich weiterentwickelt, und lässt andere weiterbauen, weiterentwickeln – wichtig ist nur, er macht es öffentlich. Er verbreitet die Adresse zu seinem Server, läd Rezipienten ein. Oder er filmt alles und stellt den Film auf Youtube, er macht auf jeden Fall sein Werk öffentlich zugänglich (was nicht heißt, dass er das umsonst machen muss, wenn er vernünftig ist, will er für seine künstlerische Arbeit auch Geld haben) – und dann ist es Kunst.
Oder, etwas anders, jemand schriebt ein Rollenspielabenteuer für seine Gruppe, arbeitet die Sachen schick aus, zeichnet ein paar neue Monster und natürlich den hübschen Widersacher, und spielt das Abenteuer mit seiner Gruppe. Bei aller Arbeit, hier geht es noch um den Gebrauch, es gibt zwar Rezipienten, aber keine Öffentlichkeit. Erst, wenn er die Unterlagen veröffentlicht, wird daraus Kunst und Kultur.
Kultur und Kunst sind weit gestreut, sind nicht so einfach zu fassen, aber wenn man auf der einen Seite davon spricht, dass es keinen eindeutigen Nutzen gibt – außer so unklaren Begriffen wie Genuss, Unterhaltung oder ähnlichem, es also kein weiteres Interesse gibt – und einer Adressierung an die Öffentlichkeit, dann sollte man zumindest einigermaßen einen Begriff entwickeln können.

Urheberrecht / freie Kunst

Ich bin Pirat, erst seit einer Woche, aber ja, ich bekenne, ich bin Pirat, und ganz prinzipiell bin ich auch der Meinung, in der richtigen Partei zu sein. Wenn man als Kreativer allerdings in die Piratenpartei geht, bekommt man erst mal Gegenwind aus den eigenen Reihen. Also nicht den eigenen Parteireihen, sondern dem kreativen Freundeskreis. „Die wollen uns das Urheberrecht nehmen, die kann man doch nicht unterstützen!“

Nun gibt es wirklich einige Piraten, die der Meinung sind, dass man begründet den Urhebern das Recht auf ihre Urheberschaft – auf das Copyright, auf die Nutzungsrechte – nach zehn Jahren abnehmen darf. Bevor ich in den Kommentaren unendlich getrollt werde, erkläre ich, was gemeint ist. Es gibt da die abstruse Meinung, dass es vollkommen ausreichen würde, wenn die Urheber kreativer Werke nach zehn Jahren kein weiteres Recht auf die exklusive Vermarktung ihrer Werke haben.  Wenn ich im Folgenden nicht immer juristisch richtig mit den Begriffen Urheberschaft und Urheberrecht umgehe, liegt das an meiner fehlenden juristischen Kenntnis, aber ich denke, wer verstehen will, was ich schreibe, der wird das problemlos tun.

Das klingt seltsam, ist es auch. Schreibt man also ein Buch, dann darf man zehn Jahre lang versuchen, damit Geld zu verdienen, danach ist es quasi gemeinfrei, jeder kann es nachdrucken und damit viel Geld verdienen. Man fragt sich berechtigt, wieviel die Verlage diesen Piraten für ihre Meinung bezahlt haben, denn natürlich wären die Verwerter, die jetzt schon oft alles versuchen, Urheber zu übervorteilen, die Nutznießer dieser Idee. Ja, man könnte die Inhalte auch frei tauschen. Aber es gibt eben auch Märkte, wo über viele Jahre Geld mit den Werken gemacht werden kann, und dann freuen sich natürlich die Verwerter. Von der Gefahr, dass viele Verlage Bücher ablehnen würden, um sie dann zehn Jahre später aus der Schublade zu holen, ganz zu schweigen. Man könnte als Autor ja nicht mal mehr Manuskripte zu Verlagen schicken, weil es keine Sicherheit gäbe, dass die Bücher nicht nach Ablauf der Schutzzeit doch noch veröffentlicht würden.

Was hier breit verneint wird, ist die Investition, die der Urheber tätigt. Wenn jemand ein Haus baut, dann wird ihm niemand seine Rechte auf dieses Haus absprechen.  Das Haus, das der Urheber baut, ist ein geistiges. Es steckt Arbeit und Leidenschaft hinein. Er steckt viel Zeit hinein, in der er auch anderweitig Geld verdienen könnte. Also muss diese Investition von Zeit, Kraft und Geld auch bei ihm bleiben.

Ich frage mich immer, was die, die am liebsten gar keinen Schutz der Urheberrechte hätten, machen würden, wenn man sie versklaven würde.  Denn darauf läuft es hinaus. Man bemächtigt sich einfach der Arbeitskraft von anderen. Und mit Künstlern ist das auch noch total praktisch: Die lieben was sie tun. Die müssen weitermachen, die können einfach gar nicht anders. (ich versuch das mal so zu erklären: Ich bin schon aus Konzerten rausgegangen, weil ich eine Idee aufschreiben musste, und jeder Schriftsteller, egal, ob er davon leben kann oder nicht, kennt die Situation, dass man am nächsten Morgen früh raus muss, und trotzdem bis drei Uhr an irgendwas arbeitet, was einem gerade einfach keine Ruhe lässt.) So etwas kann man natürlich sehr schön ausnutzen. Das tun eigentlich schon die Verwerter – ja, es gibt auch Verlage die fair sind, reine Verwerterschelte will ich auch nicht ablassen, aber wenn ein landläufiger Autor von einem Taschenbuch für 6,80 Euro nur fünfzig Cent bekommt – hab ich die Tage gelesen –  dann ist das schon verdammt wenig. Und jeder, der sich aus dem Netz alle möglichen Inhalte saugt und dabei kein schlechtes Gewissen hat, der ist eben auch so ein Blutsauger, der es in Ordnung findet, wenn andere umsonst für ihn arbeiten.

Ist auch so eine Sache, wo man sich dann gerade als Mitglied einer Fortschrittspartei wie den Piraten positionieren möchte. Zurück ins Mittelalter, der Künstler muss sich einen Mäzen suchen? Durch die Urheberrechte hat zumindest ein kleiner Teil der Künstler ein unsubventioniertes Auskommen, ist doch auch mal nett.

Aber es muss wirklich eine Reform der Urheberrechte geben, das sehe ich durchaus auch so. Ich seh den Ansatz nur woanders. Zum Beispiel finde ich es in Ordnung, wenn die Urheberschaft mit dem Leben endet. Man spricht vom Tod ja so gern vom Ender aller Dinge. Ich finde auch Erbschaft so eine Sache.  Wer Geld hat, der profitiert gerade bei uns schon durch eine bessere Ausbildung, muss er dann auch noch nach dem Tode der Eltern deren Vermögen erben? Von daher finde ich auch das Nutzen der Urheberrechte durch die Nachkommen – was man heute auf siebzig Jahre nach dem Tod festgeschrieben hat – für überarbeitenswert.

Vor allem finde ich aber ein typisches Piratenargument sehr wichtig: Um die Breite der künstlerischen Möglichkeiten zu fördern, muss es einfacher werden, zu zitieren, Werke anderer zu verarbeiten, quasi zu remixen – aber eben nicht nur in der Musik. In der Kunst geht es ja häufig um die Verarbeitung anderer Werke, anderer Ideen, und das wird teilweise extrem erschwert. Wenn jemand einen Roman liest, den toll findet, und daraus einen Film, ein Theaterstück oder meinetwegen auch ein interaktives Songprojekt machen will, dann soll er das meiner Meinung nach tun dürfen. Einfach so. Natürlich muss er dranschreiben, worauf es basiert und natürlich muss er auch einen Anteil an seinen Einnahmen abgeben, aber man darf es ihm nicht verweigern – denn das behindert ja die freie Kunst, und die finde ich schon sehr wichtig. (Es sollte allerdings die Möglichkeit geben, dass man auf seine Namensnennung verzichtet. Wenn ich mir vorstelle, dass aus einem Kinderstück von mir jemand einen Pornofilm dreht, dann möchte ich nicht mit meinem Namen drunter stehen.)

Das würde auch bedeuten, dass einem Regisseur niemand verbieten könnte, ein spezielles Stück zu spielen, dass Comickünstler aus Filmen und Romanen Graphic Novels machen könnten, dass also Stoffe oft aus ganz anderen Perspektiven beleuchtet werden. Dass da ganz viele Hürden abgebaut würden, und alle Urheber für diese Vorteile natürlich auch die Kröte schlucken müssten, dass sie plötzlich aus Trivialisierungen ihrer Werke Tantiemen bekämen. Aber zwei Medaillen gibt es ja immer. – Ich weiß übrigens dass es hier noch ein weiteres Problem gibt, nämlich die Frage, wie viel man denn abgeben muss. Darauf habe ich auch noch keine ganz genaue Antwort, im Moment denke ich über feste Anteile an den Einnahmen nach – das wäre wohl am fairsten, wäre aber auch oft schwierig nachzuvollziehen.

Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit, mit der man die wirklich unfaire Verhandlungssituation der Künstler gegenüber den Verwertern verbessern könnte. Wenn man feste Anteile vorschreibt – ja, das ist nicht gerade libertär gedacht – dann kann man auch auf alle Exklusivrechte für Verlage verzichten, auf jegliche Form des Buy-Out-Vertrages. Warum soll ein Buch nicht bei drei Verlagen erscheinen, wenn sie es alle drucken wollen? Man müsste ja sogar klar eine Veräußerung von Verarbeitungsrechten ausschließen – das ist einerseits ein Problem, denn der Künstler bekommt dann keine Vorschüsse mehr, andererseits kann man aber auch nicht mit ein paar wenigen Euronen abgespeist werden, wenn der Verlag oder Publisher dann hinterher jede Menge Kohle macht.

Freie Kunst ja, unbedingt, und bitte viel freier, als sie heute ist, aber bitte nicht die Investitionen des Künstlers einfach enteignen – jeder möchte doch die Früchte seiner Arbeit genießen können. Freie Kunst, freie Künstler, freie Piraten, keine Sklavenhändler!

Gender … post … prä …

Die Euphorie um die Piraten hat unsere Medien ja schnell auf den Plan gerufen, und man fragte sich wohl in vielen Redaktionen, was man denn tun könnte, um dieser sympathischen neuen Partei ordentlich ans Bein zu pinkeln. Immer wieder wird betont, dass sogar die CDU eine Quote hat, und die Piraten das ziemlich rundheraus ablehnen. Mir persönlich macht gerade das die Piraten auch noch mal zusätzlich liebenswert, weil ich davon noch nie etwas gehalten habe.

Jetzt kann man mir natürlich sofort vorwerfen, dass ich ein Macho bin, der Frauen nicht in der Politik haben will. Aber das ist Unsinn, und dieser Reflex geht mir ziemlich auf den Keks. Ich bin mit der Gleichberechtigung groß geworden, habe es nie problematisch gefunden, dass Männer und Frauen die gleichen Rechte haben sollten, und von der Vernunft her –was diese Einschränkung soll, kommt gleich noch – bin ich weit weg von jeder Frauendiskriminierung. Die Idee, dass Männer den Frauen in irgendeiner Seite überlegen sein sollten, außer teilweise von der Körperkraft her, halte ich für absoluten Unsinn.

Allerdings geht mir ein Teil des Feminismus ziemlich auf den Keks. Einerseits bin ich jemand, der gute Sprache liebt – und ganz ehrlich, überall weibliche Suffixe dranhängen ist keine schöne Sprache. Egal, wie es geschrieben wird, es sieht doof aus. Und da man es in gesprochener Sprache nicht macht, sollte man es meiner Meinung nach auch im Schriftdeutsch auslassen. Wenn ich von Lehrern spreche, meine ich auch Lehrerinnen. Das machen die Menschen schon seit Jahrhunderten, das ist relativ gebräuchlich. Es gibt genug Diskriminierung in der Sprache, aber das ist es nicht.

Und gar nicht so anders fühle ich gegenüber der Quote. Früher mal, als ich noch dachte, aus mir würde etwas Vernünftiges werden, war die Quote etwas, was ich bedrohlich fand. Nicht, weil ich meinte, dass Frauen damit mein männliches Recht auf den besten Job verneinen würden, aber sorry, wenn ich für einen Job besser geeignet bin, aber nicht genommen werde, weil ich männlich bin, das heißt doch nur, dass man die Diskriminierung in die andere Richtung verschiebt. Heute denke ich einfach, dass wir – also jetzt das Wir der aufgeklärten, intelligenten Menschen, nicht das allgemeine Wir, dass auch Katholiken mit dabei wären, die papsttreu meinen, dass Menschen sich nach ihrer Natur verhalten sollen – einfach über dieser Quote drüber stehen müssten. Wer wirklich meint, dass man in aufgeklärten Kreisen, wie zum Beispiel einer Partei von Piraten, noch dringend eine Quote braucht, der ist offenbar noch nicht so wirklich emanzipiert. Das sieht natürlich in der CDU anders aus, da könnte diese Quote durchaus nicht uninteressant sein – aber die sind ja auch von aufgeklärt und modern extrem weit entfernt.

Ich denke, es gibt jede Menge Probleme, um die sich die Feministinnen und Feministen viel dringender kümmern sollten. Zum Beispiel um die Frage, warum in den Vorständen der Unternehmen so wenige Frauen sind, und warum Frauen im Schnitt immer noch schlechter bezahlt werden, auch bei gleicher Qualifikation und Arbeit. Da muss es ganz dringend ein Umdenken geben, aber das geht nicht mit Zwang, sondern nur mit Aufklärung und Erziehung.

Ich arbeite ständig mit Kindern und Jugendlichen, meistens mit mehr Mädchen als Jungen – ich mach Theater, da trauen sich Jungs weniger hin. Ich muss da regelrecht andersherum Entwicklungs- und Emanzipationsarbeit machen, denn die Jungs haben oft Probleme, ihre Gefühle zu zeigen. Was man fürs Theater natürlich braucht. Aber wenn man die jungen Menschen mal anschaut, dann gibt es da einen gravierenden Unterschied zwischen den Geschlechtern. Die Jungs haben fast durchgehend ein größeres Selbstvertrauen, gerade die begabten. Habe ich zwei Schauspieler von gleicher Qualität, wird sich der männliche fast immer mehr zutrauen. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber im Schnitt … und dafür muss es doch einen Grund geben. Ich wäre mal gespannt, wann die Pädagogik, die sich ja selbst für eine Wissenschaft hält, mal irgendwann herausfindet, wie man dagegen angehen kann.

Wenn ich die Jugendlichen heute sehe, dann habe ich durchaus das Gefühl, dass es da einen riesigen Rückschritt gab in den letzten 25 Jahren.  Meinem Gefühl nach sind die Mädchen heute im Mittel weniger emanzipiert, vielleicht auch teilweise anders, als es die Mädchen in der Zeit waren, als ich selbst Jugendlicher war. Vielleicht habe ich es früher nicht so gemerkt, aber heute habe ich allzu oft das Gefühl, dass Mädchen sich weniger vornehmen, weniger vom Leben verlangen, sich letztlich einfach weniger zutrauen. Hoffentlich sehe ich das einfach falsch.

Der Feminismus hat, das kann man wohl  mit Hoffnung auf Konsens behaupten, eine Menge erreicht. Und wenn in den 80ern die Mädchen vielfach auf Schminke verzichteten und ihr Haar kurz trugen, dann lag das auch daran, dass sich damals die Emanzipation gerade in den Mainstream durchsetzte. Heute sind die Rollenklischees in der Kinderindustrie wieder völliger Mainstream und „Hello Kitty“ tragen noch 15jährige und glauben,  das wäre normal. Wenn diese Rosa-Plüsch-Barbie-Disney-Prinzessinnen-Scheiße wieder da wäre, wo sie hingehört, auf den Müllkippen dieser Welt, dann wäre der Weg vielleicht wieder in richtiger Richtung betretbar.

Aber stürzt euch nicht auf die Piraten, die vielfach aus der technischen Ecke kommen, in denen sich weniger Frauen aufhalten, weil ihnen schon als Mädchen beigebracht wird, dass das nichts für sie ist. Stürzt euch auf die Unternehmen, speziell auf die, die uralte Rollenklischees wieder und wieder in die Köpfe der Menschen zementieren. Lasst uns endlich mit dieser Rollenscheiße aufhören. Wie kindisch ist denn das?